Ich entwickle langfristige Strategien und sorgen für eine einheitliche Umsetzung. Damit helfe ich meinen Kunden für Sie die beste Lösung für ihr Gebäude zu finden.
Eine Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude umfasst ein breites Spektrum an Leistungen die darauf abzielen den Energieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu reduzieren. Hier sind die typischen Leistungen im Detail beschrieben:
1. Bestandsaufnahme und Analyse
Erfassung des Ist-Zustands
Detaillierte Aufnahme des aktuellen Energieverbrauchs und der bestehenden Energiekonzepte.
Gebäude-Check
Analyse der Gebäudestruktur, Bauweise, Dämmung und technischen Anlagen.
Energieverbrauchsanalyse
Auswertung von Energieverbrauchsdaten (Strom, Heizung, Wasser, etc.) und Identifikation von Einsparpotenzialen.
Thermografie
Grafisches Erfassen von Schwachstellen in der Gebäudehülle.
2. Beratung und Planung
Individuelle Beratung
Persönliche Beratungsgespräche zur Klärung von Bedürfnissen und Zielen der Gebäudenutzer.
Erstellung eines Maßnahmenkatalogs
Vorschläge für energetische Verbesserungsmaßnahmen, inklusive Priorisierung und Wirtschaftlichkeitsbewertung.
Fördermittelberatung
Information über verfügbare Förderprogramme und Unterstützung bei der Antragstellung.
3. Technische Konzepte und Simulationen
Energieeinsparberechnungen
Berechnung der zu erwartenden Energieeinsparungen durch verschiedene Maßnahmen.
Wärmebedarfssimulation
Simulation des Wärmebedarfs und der Effekte von Dämmmaßnahmen.
Lüftungskonzepte
Entwicklung effizienter Lüftungskonzepte zur Reduzierung von Energieverlusten.
Wärmebrücken
Bewerten und Berechnen von Wärmebrücken zur Einhaltung notwendiger DINs.
4. Umsetzung und Begleitung
Projektmanagement
Unterstützung bei der Planung und Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen.
Baubegleitung
Überwachung der Bauausführung zur Sicherstellung der Qualität und Einhaltung der energetischen Standards.
5. Abschluss und Nachbereitung
Abschlussbericht
Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen und erzielten Energieeinsparungen.
Nachhaltigkeitsberatung
Langfristige Beratung zur kontinuierlichen Optimierung der Energieeffizienz und Nutzen ökologischer Materialien.
Spezielle Leistungen für Wohngebäude
Energieausweise
Ausstellung und Aktualisierung von Energieausweisen für Wohngebäude.
Sanierungsfahrpläne
Erstellung von individuellen Sanierungsfahrplänen für eine schrittweise energetische Verbesserung.
Förderprogramme für Privathaushalte
Detaillierte Beratung zu speziellen Förderprogrammen für private Wohngebäude.
Spezielle Leistungen für Nichtwohngebäude
Energieberatung
Maßgeschneiderte Energieberatung für komplexe gewerbliche Anwendungen.
Fördermittel
Beratung und Begleitung von Firmen und kommunalen Auftraggebern zum Nutzen aller Fördermöglichkeiten.
Lichtplanung
Fachgerechte Planung mit professioneller Planungssoftware für eine bedarfsgerechte und energieeffiziente Beleuchtung beim Einhalten der Regeln der Arbeitsstättenrichtlinie (ASR).
Eine umfassende Energieberatung trägt nicht nur zur Reduzierung der Energiekosten und zur Steigerung der Energieeffizienz bei, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit.
Fokus: Förderung von BAFA und KfW
Das Nutzen von öffentlichen Fördermitteln ist mit frühzeitiger und aufwendiger Recherche verbunden. Da sich die Fördermittellandschaft ständig ändert und an die Gesetzeslage angepasst wird, verlinke ich an dieser Stelle zu gängigen Programmen von BAFA, KfW und dem Bundesamt für Wirtschaft und Klimaschutz:
1. BAFA
Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (Sanierungsfahrplan)
https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieberatung_Wohngebaeude/energieberatung_wohngebaeude_node.html
Bundesförderung Energieberatung für Nichtwohngebäude
https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Nichtwohngebaeude_Anlagen_Systeme/Modul2_Energieberatung/modul2_energieberatung_node.html
Sanierung von Wohngebäuden (Einzelmaßnahmen)
https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Sanierung_Wohngebaeude/sanierung_wohngebaeude_node.html
Sanierung von Nichtwohngebäuden (Einzelmaßnahmen)
https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Sanierung_Nichtwohngebaeude/sanierung_nichtwohngebaeude_node.html
2. KfW
Heizungsförderung
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Heizungsförderung/
Bestandssanierung zum KfW-Effizienzhaus
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Energieeffizient-sanieren/
Klimafreundlicher Neubau
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Bau-eines-Hauses/
3. Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien
Gebäudeenergiegesetz - GEG
https://www.gesetze-im-internet.de/geg/inhalts_bersicht.html
Richtlinien zur Bundesförderung für effiziente Gebäude
https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/FAQ/FAQ-Uebersicht/Richtlinien/bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude-beg.html
Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) - Beleuchtung
https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/ASR/pdf/ASR-A3-4.pdf __blob=publicationFile